{"id":2872,"date":"2016-06-02T12:23:00","date_gmt":"2016-06-02T12:23:00","guid":{"rendered":"https:\/\/1528-1.pm-domains.de\/?p=2872"},"modified":"2021-09-01T12:55:34","modified_gmt":"2021-09-01T12:55:34","slug":"die-ungleichheit-in-deutschland-verfestigt-sich","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/strengmann-kuhn.de\/die-ungleichheit-in-deutschland-verfestigt-sich\/","title":{"rendered":"Gastbeitrag | Die Ungleichheit in Deutschland verfestigt sich"},"content":{"rendered":"\n
Es ist Zeit, auch in Deutschland wieder intensiver \u00fcber das Grundeinkommen zu diskutieren. Die Ungleichheit in Deutschland verfestigt sich. Seit einem Jahrzehnt haben wir ein Rekordma\u00df an Ungleichheit und Armut, die mittlerweile fast unabh\u00e4ngig von konjunkturellen Entwicklungen ist, die Mittelschicht schrumpft und Existenz\u00ad und Abstiegs\u00e4ngste sind weit verbreitet.<\/p>\n\n\n\n
Der soziale Zusammenhalt ist gef\u00e4hrdet. Besonders krass sind die skandal\u00f6s hohe Kinderarmut und eine steigende Zahl von Menschen die trotz Erwerbst\u00e4tigkeit ein Einkommen unter der Armutsgrenze haben und auf Hartz IV angewiesen sind. Daran hat auch der Mindestlohn wenig ge\u00e4ndert, weil er Selbst\u00e4ndige, Teilzeiterwerbst\u00e4tige und Familien nicht vor Armut sch\u00fctzen kann. Erwerbsarbeit ver\u00e4ndert sich. Auch vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Wirtschaft und der Arbeit (Stichwort: Arbeit 4.0) braucht es eine neue Debatte \u00fcber die soziale Sicherung der Zukunft.<\/p>\n\n\n\n
Ein Grundeinkommen k\u00f6nnte nicht nur eine Antwort auf diese Probleme sein, sondern zugleich eine Chance f\u00fcr die Weiterentwicklung der Gesellschaft und der \u00d6konomie: Der Druck, unter dem heute viele Menschen stehen, w\u00fcrde verringert, Existenz\u00e4ngste abgebaut, der soziale Zusammenhalt gest\u00e4rkt und zus\u00e4tzliche Freiheitsspielr\u00e4ume erm\u00f6glicht. Wichtig ist eine breite gesellschaftliche Debatte, denn so eine umfassende Reform sollte breit getragen werden. Die Voraussetzungen daf\u00fcr sind gut: Unterst\u00fctzerinnen und Unterst\u00fctzer gibt es in allen politischen Lagern \u00ad gr\u00fcne, liberale, konservative, linke, sogar sozialdemokratische \u00ad und allen gesellschaftlichen Schichten: von Erwerbsloseninitiativen bis zu erfolgreichen Unternehmer*innen.<\/p>\n\n\n\n
Im Grundprinzip sind sie sich einig: jeder Mensch hat das Recht auf ein Grundeinkommen. Es gibt aber noch offene Fragen und viele Menschen, die skeptisch sind, ob das funktioniert. Sinnvoll w\u00e4re es deshalb, Pilotprojekte zu erm\u00f6glichen, um in der Realit\u00e4t zu \u00fcberpr\u00fcfen wie die Wirkungen eines Grundeinkommens sein k\u00f6nnten. Es w\u00e4re dar\u00fcber hinaus sinnvoll, mit einzelnen Gruppen anzufangen, zum Beispiel mit einer Kindergrundsicherung oder einem Grundeinkommen f\u00fcr Erwerbst\u00e4tige. <\/p>\n\n\n\n
Es ist Zeit, auch in Deutschland wieder intensiver \u00fcber das Grundeinkommen zu diskutieren. Die Ungleichheit in Deutschland verfestigt sich. Seit einem Jahrzehnt haben wir ein Rekordma\u00df an Ungleichheit und Armut, die mittlerweile fast unabh\u00e4ngig von konjunkturellen Entwicklungen ist, die Mittelschicht schrumpft und Existenz\u00ad und Abstiegs\u00e4ngste sind weit verbreitet. Der soziale Zusammenhalt ist gef\u00e4hrdet. Besonders krass […]<\/p>\n","protected":false},"author":22,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[14],"tags":[29,25],"class_list":["post-2872","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-gastbeitraege-und-interviews","tag-armut","tag-grundeinkommen"],"yoast_head":"\n