{"id":5329,"date":"2023-02-13T10:23:23","date_gmt":"2023-02-13T10:23:23","guid":{"rendered":"https:\/\/strengmann-kuhn.de\/?p=5329"},"modified":"2023-02-16T12:29:07","modified_gmt":"2023-02-16T12:29:07","slug":"gastbeitrag-auf-dem-weg-zur-weiterbildungsrepublik","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/strengmann-kuhn.de\/gastbeitrag-auf-dem-weg-zur-weiterbildungsrepublik\/","title":{"rendered":"Gastbeitrag | Auf dem Weg zur Weiterbildungsrepublik"},"content":{"rendered":"\n
erschienen am 13.02.2023 in der Frankfurter Rundschau<\/em> und unter diesem Li<\/a>n<\/a>k<\/a> zu finden.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Wir sind in Zeiten starker Ver\u00e4nderungen. Digitalisierung, Demografie, aber auch der \u00f6kologische Umbau ver\u00e4ndern die Arbeitswelt. Um die Klimakrise in den Griff zu bekommen, sind neue Qualifikationen erforderlich. Ganz neue Berufe entstehen, bestehende T\u00e4tigkeiten wandeln sich. Vor allem f\u00fcr den \u00f6kologischen Umbau, aber auch im sozialen Bereich entstehen neue Arbeitspl\u00e4tze, f\u00fcr die Fachkr\u00e4fte gebraucht werden. Gleichzeitig fallen alte Arbeitspl\u00e4tze weg. Um die Menschen in die Lage zu versetzen, diese Ver\u00e4nderungen selbstbestimmt zu gestalten, und gleichzeitig die Unternehmen bei der Transformation zu unterst\u00fctzen, ist Weiterbildung ein zentraler Schl\u00fcssel. Die Ampelkoalition hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, dass Deutschland zu einer Weiterbildungsrepublik wird.<\/p>\n\n\n\n Im Rahmen des B\u00fcrgergeldgesetzes wurde beschlossen, dass Arbeitslose ab dem 1. Juli bei einer abschlussbezogenen Weiterbildung ein Weiterbildungsgeld in H\u00f6he von monatlich 150 Euro zus\u00e4tzlich zum Arbeitslosengeld oder zum B\u00fcrgergeld bekommen. Auch Erwerbst\u00e4tige mit geringem Einkommen, die B\u00fcrgergeld beziehen, erhalten dieses Weiterbildungsgeld. Bisher war es gerade f\u00fcr Arbeitslose h\u00e4ufig so, dass sie eine prek\u00e4re Besch\u00e4ftigung oder einen Ein-Euro-Job einer Weiterbildung vorgezogen haben, weil sie es sich schlicht nicht leisten konnten, auf Einkommen zu verzichten. Dieser finanzielle Druck wird durch das Weiterbildungsgeld deutlich reduziert.<\/p>\n\n\n\n Die Ampelkoalition arbeitet zus\u00e4tzlich an einem Weiterbildungsgesetz. Bei Besch\u00e4ftigten sind vor allem die Unternehmen f\u00fcr die betriebliche Weiterbildung zust\u00e4ndig. Das ist auch gut und richtig so, weil die Unternehmen ja auch von der Weiterbildung profitieren. Unternehmen k\u00f6nnen schon heute in bestimmten F\u00e4llen Zusch\u00fcsse zur Weiterbildung erhalten. Das wird durch das geplante Gesetz noch einmal ausgeweitet und vor allem vereinfacht.<\/p>\n\n\n\n Was bisher fehlte, war eine Unterst\u00fctzung f\u00fcr Besch\u00e4ftigte, die sich eigeninitiativ weiterbilden wollen. Das kann mit den Interessen des Unternehmens zusammenfallen, muss aber nicht. Um eine solche Eigeninitiative zu f\u00f6rdern, sollen Besch\u00e4ftigte die M\u00f6glichkeit zu einer Bildungszeit erhalten, in der sie sich in Voll- oder Teilzeit weiterbilden k\u00f6nnen. W\u00e4hrend dieser Zeit bekommen sie ein sogenanntes Bildungszeitgeld als Lohnersatzleistung, damit sie sich die Auszeit auch leisten k\u00f6nnen. Die Arbeitgeber:innen m\u00fcssen der Freistellung zustimmen, profitieren aber gleichzeitig von der Weiterbildung der Besch\u00e4ftigten. Wir werden uns daf\u00fcr einsetzen, dass dabei keine willk\u00fcrliche Ablehnung m\u00f6glich ist, sondern betriebliche Gr\u00fcnde angegeben werden m\u00fcssen. Au\u00dferdem sollte in der Bildungszeit auch ein Berufsabschluss nachgeholt werden k\u00f6nnen. Das ist bei der vom Bundesministerium f\u00fcr Arbeit und Soziales vorgeschlagenen maximalen Zeit von einem Jahr bei Voll- bzw. zwei Jahren bei Teilzeitweiterbildung kaum m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n Neben der Verbesserung bei der individuellen Weiterbildung ist geplant, ganze Unternehmen und ihre Besch\u00e4ftigten zu unterst\u00fctzen, die besonders vom Strukturwandel betroffen sind. Unternehmen k\u00f6nnen dann ein Qualifizierungsgeld f\u00fcr ihre Arbeitnehmer:innen beantragen, wenn mindestens 20 Prozent der Belegschaft ihre Arbeitszeit reduziert und sich weiterbildet. In dieser Zeit erhalten die Besch\u00e4ftigten ein Qualifizierungsgeld, das dem Kurzarbeitergeld \u00e4hnelt. Wir finden es sinnvoll, diese Unterst\u00fctzung auf Unternehmen zu fokussieren, die vom \u00f6kologischen Strukturwandel betroffen sind.<\/p>\n\n\n\n Die M\u00f6glichkeiten, sich weiterzubilden und finanziell gef\u00f6rdert zu werden, sind vielf\u00e4ltig. Aber kaum jemand durchblickt diesen Dschungel. Deswegen wurde im Koalitionsvertrag vereinbart, dass bundesweit Weiterbildungsagenturen aufgebaut werden sollen, bei denen sich an Weiterbildung interessierte B\u00fcrger:innen sowie Unternehmen beraten lassen k\u00f6nnen. Die Weiterbildungsagenturen sollen dabei auf regionalen Weiterbildungsnetzwerken aufbauen. Mittelfristig soll es so \u00fcberall, wo es jetzt eine Arbeitsagentur gibt, mit den Weiterbildungsagenturen eine zentrale Anlaufstelle f\u00fcr die Weiterbildungsberatung geben.<\/p>\n\n\n\n Durch die dargestellten Ma\u00dfnahmen entwickelt sich die Arbeitslosenversicherung in Richtung einer Arbeitsversicherung, mit der nicht nur Arbeitslose, sondern auch Erwerbst\u00e4tige in den immer heterogener werdenden Erwerbsverl\u00e4ufen unterst\u00fctzt werden. F\u00fcr B\u00fcndnis 90\/Die Gr\u00fcnen sind die beschriebenen Ma\u00dfnahmen gro\u00dfe Schritte in Richtung einer Weiterbildungsrepublik, aber noch nicht das Ende. Ziel ist eine ganz neue Kultur der Weiterbildung, von der alle profitieren: Arbeitslose, Besch\u00e4ftigte, zunehmend auch Selbstst\u00e4ndige, Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes.<\/p>\n\n\n\n Digitalisierung, Demografie, aber auch der \u00f6kologische Umbau ver\u00e4ndern die Arbeitswelt. Um die Klimakrise in den Griff zu bekommen, sind neue Qualifikationen erforderlich. Ganz neue Berufe entstehen, bestehende T\u00e4tigkeiten wandeln sich. Gleichzeitig fallen alte Arbeitspl\u00e4tze weg. Um die Menschen in die Lage zu versetzen, diese Ver\u00e4nderungen selbstbestimmt zu gestalten, und gleichzeitig die Unternehmen bei der Transformation zu unterst\u00fctzen, ist Weiterbildung ein zentraler Schl\u00fcssel. <\/p>\n","protected":false},"author":21,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[11,14,9],"tags":[28],"class_list":["post-5329","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-aktuelles","category-gastbeitraege-und-interviews","category-wichtigste-meldungen","tag-arbeitsmarkt"],"yoast_head":"\n