{"id":6080,"date":"2024-04-24T11:48:24","date_gmt":"2024-04-24T11:48:24","guid":{"rendered":"https:\/\/strengmann-kuhn.de\/?p=6080"},"modified":"2024-04-24T12:04:16","modified_gmt":"2024-04-24T12:04:16","slug":"pressestatement-zur-zustimmung-des-europaeischen-parlaments-zum-eu-lieferkettengesetz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/strengmann-kuhn.de\/pressestatement-zur-zustimmung-des-europaeischen-parlaments-zum-eu-lieferkettengesetz\/","title":{"rendered":"Pressestatement | Zur Zustimmung des Europ\u00e4ischen Parlaments zum EU-Lieferkettengesetz"},"content":{"rendered":"\n
Zur Zustimmung des Europ\u00e4ischen Parlaments zur Richtlinie \u00fcber die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (EU-Lieferkettengesetz) erkl\u00e4ren Wolfgang Strengmann-Kuhn<\/strong>, Mitglied im Ausschuss f\u00fcr Arbeit und Soziales <\/strong>und Maik Au\u00dfendorf<\/strong>, Mitglied im Ausschuss f\u00fcr Wirtschaft:<\/p>\n\n\n\n Wolfgang Strengmann-Kuhn<\/strong>: Maik Au\u00dfendorf<\/strong>: Deutschland hat sich im Gesetzgebungsprozess in Br\u00fcssel blamiert. Die destruktive Blockadepolitik der FDP im Gesetzgebungsprozess hat das Vertrauen in die europ\u00e4ische Politik insgesamt besch\u00e4digt. Gerade in Zeiten zunehmender Politikverdrossenheit muss Deutschland die Europ\u00e4ische Union st\u00e4rken, verl\u00e4sslich agieren und \u00fcberzeugend f\u00fcr ein starkes Europa eintreten.\u201c<\/p>\n\n\n\n
\u201eHeute ist ein guter Tag f\u00fcr die Menschenrechte weltweit. Das Projekt EU-Lieferkettenrichtlinie hat die letzte H\u00fcrde genommen. Der Weg ist frei f\u00fcr einen faireren Wettbewerb in der gesamten EU zwischen den Unternehmen. Bald kann niemand mehr einen wirtschaftlichen Vorteil aus Sozialdumping und Umweltverschmutzung ziehen. Da es schon heute ein deutsches Lieferkettengesetz gibt, haben die deutschen Unternehmen nun sogar einen Wettbewerbsvorteil, da sie die meisten Regelungen der Richtlinie bereits einhalten.\u201c<\/p>\n\n\n\n
\u201eMit der EU-Richtlinie werden endlich einheitliche Regeln f\u00fcr alle Unternehmen festgelegt, die im europ\u00e4ischen Markt t\u00e4tig sind. Dieser Schritt war l\u00e4ngst \u00fcberf\u00e4llig, um faire Wettbewerbsbedingungen in ganz Europa zu schaffen, verbindliche Standards f\u00fcr Menschenrechte und Umweltschutz umzusetzen und die wirtschaftliche Souver\u00e4nit\u00e4t zu st\u00e4rken. Eine gute Nachricht f\u00fcr die Mehrheit der Unternehmen, die l\u00e4ngst verantwortungsvoll und vorbildlich handeln.<\/p>\n\n\n\n