{"id":6350,"date":"2024-08-29T12:00:41","date_gmt":"2024-08-29T12:00:41","guid":{"rendered":"https:\/\/strengmann-kuhn.de\/?p=6350"},"modified":"2024-08-29T12:00:43","modified_gmt":"2024-08-29T12:00:43","slug":"veroeffentlichung-vergleichende-armutsforschung-in-europa","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/strengmann-kuhn.de\/veroeffentlichung-vergleichende-armutsforschung-in-europa\/","title":{"rendered":"Ver\u00f6ffentlichung | Vergleichende Armutsforschung in Europa"},"content":{"rendered":"\n
Das Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung von Ernst-Ulrich Huster und J\u00fcrgen Boeckh pr\u00e4sentiert den \u201estate of the art\u201c zu den Themen Armut und soziale Ausgrenzung. Beides nimmt in unserer Gesellschaft, in Europa und weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere soziale, \u00f6konomische und politische Aspekte ein.<\/p>\n\n\n\n
Das Handbuch pr\u00e4sentiert den \u201estate of the art\u201c zu den Themen Armut und soziale Ausgrenzung. Beides nimmt in unserer Gesellschaft, in Europa und weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere soziale, \u00f6konomische und politische Aspekte ein. In der mittlerweile 4. Auflage greift das Handbuch diese multifaktoriellen Zusammenh\u00e4nge auf und f\u00fcgt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen. Es zeichnet sich durch einen interdisziplin\u00e4ren Zugang aus, in dem sich eine Vielzahl human-, geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven b\u00fcndeln. So werden u.a. wirtschaftliche Zusammenh\u00e4nge, sozialethische Bewertungsma\u00dfst\u00e4be, juristische und verwaltungsm\u00e4\u00dfige Bearbeitungsformen, Bew\u00e4ltigung in und durch motop\u00e4dagogische und \u00e4sthetische, bzw. medienp\u00e4dagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Probleml\u00f6sungskapazit\u00e4ten dargestellt.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
Darin stellen Wolfgang Strengmann-Kuhn und Richard Hauser<\/strong> mit ihrem Beitrag Vergleichende Armutsforschung in Europa <\/strong>den aktuellen Forschungsstand, die verschiedenen analytischen Ans\u00e4tze und Forschungsbedarfe und -l\u00fccken dar.<\/p>\n\n\n\n Auch in der Sozialpolitik wird die EU-Ebene immer wichtiger. Dabei spielt die Armutsvermeidung als ein zentrales sozialpolitisches Ziel eine besondere Rolle. Dementsprechend kommt der international vergleichenden Armutsforschung in der Europ\u00e4ischen Union und dar\u00fcber hinaus mit anderen europ\u00e4ischen L\u00e4ndern, eine wachsende Bedeutung zu. In diesem Beitrag werden einerseits die Grundlagen f\u00fcr diese internationalen Vergleiche und andererseits m\u00f6gliche grunds\u00e4tzliche Analyseans\u00e4tze und Fragestellungen dargestellt.<\/p>\n\n\n\nZusammenfassung des Artikels<\/h2>\n\n\n\n